„Pogofähigkeit!“ von Gitta und Ralf Peyn beleuchtet die Fähigkeit demokratischer Systeme, konstruktiv mit Kritik umzugehen – eine Fähigkeit, die in vielen Bereichen verloren gegangen scheint. Das Buch setzt sich kritisch mit Wertschätzungskulturen und Tone-Policing auseinander und präsentiert einen realkonstruktivistischen Ansatz, den die Autoren als „FORMlining“ bezeichnen. Durch einen kybernetischen Blickwinkel und die Fokussierung auf sechs Merkmale co-kreativer Sinnsysteme, entwickelt Gitta Peyn das zentrale Konzept der „Pogofähigkeit“: die Fähigkeit, Kritik sowohl auszuüben als auch emotional resilient zu verarbeiten. Dieses Buch, verständlich auch für Laien geschrieben, zeigt, wie Pogofähigkeit den Schlüssel zu nachhaltiger Kreativität und demokratischer Stärke in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Organisationen bildet.

Rezension Pogofähigkeit
„Pogofähigkeit“ von Gitta und Ralf Peyn ist kein Buch für schwache Nerven, das steht fest! Es ist ein intellektueller Pogo-Sprung, ein dynamischer Tanz durch komplexe Theorien und provokante Thesen, der einen gehörig aus der Komfortzone katapultiert. Die Autoren liefern keine sanften Coaching-Tipps, sondern eine kraftvolle Abrechnung mit der vermeintlichen Harmonie- und Wertschätzungskultur, die oft nur oberflächliche Freundlichkeit und ein Verdrängen wirklicher Konflikte bedeutet.
Der zentrale Begriff, die „Pogofähigkeit“, ist dabei mehr als nur ein catchy Titel. Er beschreibt die Fähigkeit, mit Kritik, mit Konflikten und mit Andersdenkenden umzugehen – nicht durch Verweichlichung oder Vermeidung, sondern durch einen ehrlichen, mitunter auch schmerzhaften, Austausch auf Augenhöhe. Es ist die Kunst, im „sozialen Tanz“ auch mal blaue Flecken zu riskieren, um letztendlich stärkere und authentischere Beziehungen aufzubauen. Die Autoren zeigen eindrücklich, wie wichtig diese Fähigkeit in unserer polarisierten Gesellschaft und in Organisationen ist, um kreative Lösungen zu finden und demokratische Prozesse zu stärken.
Der Schreibstil ist genauso unkonventionell wie die Botschaft selbst. Er ist direkt, bisweilen ungeschliffen und reflektiert das Anliegen des Buches: Klarheit und Authentizität in der Kommunikation. Man merkt deutlich die Erfahrung und Leidenschaft der Autoren, die ihren Lesern keine vorgekaute Wahrheit präsentieren, sondern sie zum kritischen Denken und zur Selbstreflexion herausfordern. Das Buch ist dabei nicht elitär, obwohl die behandelten Themen durchaus komplex sind. Gitta Peyn gelingt es, auch für Einsteiger in systemanalytische Betrachtungen den Zugang zu finden, ohne dabei an Schärfe zu verlieren.
Manchmal wirkt die Sprache etwas sprunghaft, manche Begrifflichkeiten werden erst später ausführlicher erklärt. Das ist aber auch Teil des Konzepts, denn es spiegelt die oft ungelenke und ungenaue Art und Weise wider, wie wir in der Realität kommunizieren. Es ist eine Einladung, die eigenen kommunikativen Gewohnheiten zu hinterfragen und bewusster mit Sprache umzugehen.
„Pogofähigkeit“ ist kein Buch, das man nebenbei liest. Es fordert die volle Aufmerksamkeit des Lesers, es provoziert und regt zum Nachdenken an. Es ist ein Buch, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine Haltung einfordert: den Mut zur ehrlichen Auseinandersetzung, die Bereitschaft, eigene Komfortzonen zu verlassen und die Verantwortung für das eigene Handeln und für das Miteinander zu übernehmen. Wer bereit ist, sich auf diesen intellektuellen Pogo-Sprung einzulassen, wird mit wertvollen Impulsen und einer neuen Perspektive belohnt – eine Perspektive, die in unserer komplexen und oft konfliktreichen Welt dringend benötigt wird. Es ist ein Buch, das lange nachwirkt und dazu anregt, den eigenen Beitrag zu einer konstruktiveren und lebendigeren Gesellschaft zu leisten.
Informationen
- Abmessungen: 14.8 x 2.3 x 21 cm
- Sprache: German
- Drucklänge: 304
- Veröffentlichungsdatum: 2024
- Verlag: FORMWELT Media